Fördergeber
Projektträger
Projektpartner
Projektunterstützer
Kurzbeschreibung
IKT ist die Abkürzung von Informations- und Kommunikationstechnologie und kann im Kontext dieses Projekts als „Informatik“ und „Elektrotechnik“ gesehen werden. Diese Kompetenzen passen ideal zur etablierten HTL-Ausbildung als auch zur kürzlich
gegründeten universitären Division für Mechatronik Lienz am Campus Technik Lienz.
Heutzutage brauchen nicht nur HTL-Absolventen IKT-Kernkompetenzen, wie Logik,
Programmierung oder Hardware, sondern werden von jedem mit Maturaniveau
vorausgesetzt.
Dieses Kooperationsprojekt ermöglicht die koordinierte Vernetzung aller regionaler Bildungseinrichtungen mit Jugendlichen im Alter 15+ (Schulen mit Oberstufe und Universitäten in Lienz) um moderne IKT-Kompetenzen in den regulären Schulunterricht einzubauen als auch Workshops außerhalb der Schulzeit für interessierte SchülerInnen zu realisieren. Die zentrale Mission lautet „Stärkung der IKT-Kompetenz von Oberstufenklassen im Rahmen des Informatik- und Physikunterrichts.“ Die Vernetzung über die Grenzen der jeweiligen Bildungseinrichtung hinaus ist ein zentrales Element dieses Projekts, das erst eine effiziente Konzipierung und Umsetzung im Unterricht ermöglicht. Neben der internen Vernetzung der Projektpartner wird auch der Austausch mit Experten und Expertinnen außerhalb des Bezirks und international ermöglicht. Aus diesem Erfahrungspool wird jede Bildungseinrichtung das Konzept für den eigenen Unterricht erarbeiten, ohne die Lernkurve („Fehler“) anderer Wissensvermittler zu wiederholen. Bei der Vermittlung von IKT-Kompetenzen steht nämlich weniger das Erlernen einzelner Fakten im Vordergrund, sondern eher das Verständnis des großen Zusammenhangs und das Abstrahieren von Beobachtungen, um diese in ein funktionsfähiges Programm übersetzen zu können.
Geplante Projektaktivitäten
- Investitionen in Open-Source-Hardware-Sets unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades (micro::bit, Arduino, Raspberry)
- Entwicklung eines Energy-Cube, ein modularer Prototyp, der mit Hilfe
der oberen Hardware die Energiegewinnung aus Licht, Wind, Bewegung und Magnetfeld ermöglicht - Aufbau eines mobilen Atomkraftmikroskops
- Experten-Workshops mit Oberstufenlehrern aller Schulformen ("train the trainer")
- IKT-Summerschool